Einfache und sichere Archivierung – x.archiv

Archivieren Sie medizinische Bilder und Dokumente patientenzentriert und effizient. Mit einer modernen
Benutzeroberfläche, einer tiefen Integration in die Praxissoftware und flexiblem Funktionsumfang
bietet medatixx mit den x.archiv-Editionen für jede Praxis die passende Archivierungslösung – basierend auf mehr als 20 Jahren Erfahrung im Markt.
Highlights

Alles auf einen Blick
Komfortable Integration


Individueller Funktionsumfang
Sicherheit und Komfort

Vorteile
- Patientenzentrierte, sichere Archivierung medizinischer Bilder und Dokumente
- Leistungsfähiger Viewer mit variablen Einstellungen zur übersichtlichen Anzeige verschiedener Dokument-Typen und Bilder
- Zeitsparender Import durch zentralen Dokumenteneingangsordner
- Zuverlässige Protokollierung aller Bildzugriffe, Weiterleitungen oder Bestätigungen
- Komfortable Bedienung durch Aufruf von x.archiv-Funktionen über medatixx-Benutzeroberfläche
- Optimierter, papierloser Workflow durch Zuweisung von Dokumenten an andere Benutzer und Markierung als gelesen bzw. erledigt
- Weniger Kabel-Salat und hohe Bildqualität durch Anbindung von Ultraschallgeräten über zeitgemäße DICOM 3.0-Schnittstelle*
- Vermeidung von Tippfehlern durch automatische Übermittlung von Patientendaten und Untersuchungsauftrag an Ultraschallgeräte*
- Nachträgliche Vermessung von Längen oder Geschwindigkeiten durch Speicherung von Stand- und Bewegtbildern im DICOM-Format*
* nicht in allen x.archiv-Editionen verfügbar
Archivierungssoftware für den individuellen Bedarf
x.archiv bietet für jeden die passende elektronische Archivierungssoftware.
Sie wählen die Archivierungslösung, die am besten zu Ihnen passt.
x.archiv
x.archiv ist die Basisversion zum Scannen von Papierdokumenten und für elektronische Dokumente. Als Importquellen werden Scanner, manueller Dateiimport und automatischer Import von Bilddateien, Dokumenten und PDF-Dateien über einen zentralen Dokumenteneingangsordner unterstützt.
x.archiv PLUS
x.archiv PLUS bietet Ihnen über den Funktionsumfang von x.archiv hinaus die Anschlussmöglichkeit von Videoquellen, z. B. von Sonographie- oder Endoskopiegeräten, via DICOM 3.0. Patientendaten können digital über die DICOM-Worklist direkt aus der Praxissoftware an ein Ultraschallgerät gesendet werden. Empfangene Standbilder im DICOM-Format werden zu Dokumentationszwecken im JPG-Bildformat gespeichert.
x.archiv DICOM
Aufbauend auf x.archiv PLUS unterstützt x.archiv DICOM die Archivierung von Bewegtbildern, z. B. Loops oder Filme. Bilder werden im DICOM-Format gespeichert und können so auch nachträglich zur Diagnostik genutzt werden. Über die DICOM-Worklist können weitere Zusatzinformationen wie Größe, Gewicht und Untersuchungsauftrag an Ultraschallgeräte übermittelt werden.
Die x.archiv-Editionen im Überblick: